Die Theaterschule Yorick lehrt in einer Kombination Theaterschauspiel und Theaterpädagogik. So werden nicht nur Theorien nach Keith Johnstone, Rudolf von Laban und Jacques Lecoq (unter anderem), sondern ebenso die handwerklichen und organisatorischen Bereiche des Theaters betrachtet. In einem praktischen Rollenunterricht werden Rollen und Stücke erarbeitet, die innerhalb einer Aufführung einem Publikum gezeigt werden.
Diese Dualität zeigt nicht nur die Grenzen der beiden Bereiche auf, sie regt auch zur Inspiration an die Grenzen zu überschreiten und voneinander zu profitieren. Somit findet nicht nur das Erlernen der einen spezifischen Richtung statt, ebenso findet sich ein Weg, Schauspielpädagogik in der Theaterpädagogik und umgekehrt Theaterpädagogik in der Schauspielpädagogik zu entdecken und anzuwenden.
Ich habe mich mit mir als Person, als Körper in Bewegung und als Akteurin betrachtet und mich mit diesen Rollen auseinandergesetzt. Dabei lernte ich das schauspiel- und theaterpädagogische Handwerk alleine und als Gruppe kennen.
In meiner Zeit an der Deutschen Pop nahm ich an drei Kursen teil, die je ein halbes Jahr stattfanden.
Das erste Halbjahr: Sprecher*in: Ich habe ein Bewusstsein für Atem und Artikulation entwickelt, Texte aus unterschiedlichen Kategorien (z. B. Belletristik und Nachrichten) erarbeitet und eingesprochen und bin der Sprache sowie deren Benutzung nähergekommen.
Das zweite Halbjahr: Synchronsprecher*in: Ich habe den Charakteren der Genrepalette wie Komödie, Action und Zeichentrick die eigene Stimme gegeben und deren Absichten und Gefühle durch meine Stimme erkennbar gemacht.
Das dritte Halbjahr: Radiomoderator*in: Ich habe gelernt, die übliche Radiotechnik anzuwenden, das Mikrofon als Anspielpartner zu verstehen, eine Show lebendig durchzuführen und mich durch nichts irritieren zu lassen.
In allen drei Kursen habe ich sprachliche Nuancen differenziert erkannt und ausgedrückt sowie mit Körpersprache und -haltungen gespielt.
http://deutsche-pop.com/de
In dem Ort Ottersberg nahe bei Bremen ist über die Jahre eine Hochschule für Künste im Sozialen entstanden. Dort werden die darstellenden und bildenden Künste unterrichtet. Nebenbei wird den Studierenden der Umgang mit dieser Kunstrichtung, deren Vermittlung und die Anwendung mit Gruppen näher gebracht. Die Hochschule bietet einen ausgeprägten Praxisunterricht. Zusätzlich zu Seminaren der theoretischen Betrachtung werden diese Thematiken (z. B. Dialoge) auch in der Praxis ausprobiert. Der Umgang mit sich, der Gruppe und den Mitmenschen ist sehr wichtig. Doch auch die wissenschaftliche Arbeit kommt nicht zu kurz. So baut alles aufeinander auf und führt zu einem Rundum lernen, bei dem der gesamte Körper mit dabei ist und angesprochen wird.
Während meiner Zeit an der Hochschule konnte ich mein theaterpädagogisches Wissen erweitern, in manchen Bereichen verfestigen und neue Seiten an mir kennen lernen. Innerhalb dieses geschützten Rahmens konnte ich in mir noch unbekannte Richtungen der Theaterpädagogik hineinblicken.
https://www.hks-ottersberg.de/
Ein Portfolio ist eine künstlerische, kreative Form, einen Prozess oder die eigene Arbeit zusammen zu fassen, zu präsentieren oder zu reflektieren. Bei dem Projekt P3 ‚Home Base‘ bestand meine Aufgabe darin, in einem interdisziplinären Projekt der ersten und zweiten Semester der Hochschule (siehe unter Hochschule für Künste im Sozialen), anleitende und koordinierende Aufgaben zu übernehmen. Das Portfolio ist als eine Reflexion des Projektes gedacht. Als Zusatz setzte ich mich mit der Frage, wo meine Home Base ist, auseinander. Ich schlüpfte in die Rolle der Künstlerin und Forscherin.
Nebenan und unten befinden sich Fotos aus diesem Portfolio.
2016-2018 war ich Stadtführerin bei Kultur vor Ort e.V. in Bremen.
Ich führte drei Führungen durch, von denen zwei als schauspielerische Rollen angelegt sind.
Das Gift der Gesche Gottfried: Die Giftmörderin Gesche Gottfried erzählt von ihrem Leben, ihren Morden bis hin zu ihrer Hinrichtung, von Recht und Ordnung in Bremen (siehe rechts).
Mit dem Nachtwächter durch das nächtliche Bremen: Die Nachtwächterin Ulrike führt bei Nacht durch Bremen, erzählt vom Leben als Nachtwächter und der Stadt im Mittelalter (siehe unten links).
Der Koloss – Besichtigung der Getreideanlage: In den Getreideanlagen werden nicht nur die Geschichte der Anlage und des Viertels Gröpelingen, sondern ebenso die Abläufe des Getreides innerhalb der Anlage ohne schauspielerische Einlagen nähergebracht (siehe unten rechts).
Meine Aufgaben in der Vorbereitung: Die Rolle finden und den Text der Führungen mit der Rolle verbinden
Meine Aufgaben während der Führungen: Mit dem Publikum flexibel handeln, da sich die Gruppen bei jeder Führung unterscheiden. Die gegebenen Umstände wie Festivals in der Stadt oder Renovierungen von außen an den Gebäuden mit ins Spiel aufnehmen.
https://www.kultur-vor-ort.com/
Seit 2021 leite ich Projekte für Kinder. Diese finden bei unterschiedlichen Trägern statt. Meist sind es 11-13 Treffen, was ungefähr ein halbes Jahr ist. In einem Projektabschnitt soll sich die Gruppe kennenlernen, ich versuche ihnen Impulse zu geben, die sie in ihrem Alltag in Schule und Kindergarten nutzen können. Mithilfe von Improvisation und der Arbeit mit anregenden Materialien, tragen die Kinder ihren Teil dazu bei am Ende ein kleines Stück aufführen zu können. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass kein Kind etwas machen muss, das es nicht möchte, dass sie Möglichkeiten haben etwas Neues auszuprobieren und wer möchte kann selbst einen Teil des Stückes schreiben.
Die theaterpädagogische Arbeit mit Kindern ist für mich eine ganz besondere. Kinder haben ihre Spielfreude und Phantasie noch nicht verloren. Sie nehmen Impulse sehr direkt auf und setzen sie sofort um. Dabei haben sie eine Offenheit an die Themen zu gehen, von der selbst ich manchmal überwältigt bin. Es ist egal, ob es um eine Übung für den Körper geht, eine Sprachübung oder eine kleine Improvisation, sie sind dabei. Und sollte es doch nicht toll sein, dann zeigen sie es so direkt, dass ich auch direkt darauf reagieren kann. Jedes Treffen ist einzigartig und spannend zugleich.
Anhand eines Rollenspieles können eben erlernte theoretische Inhalte geübt und erprobt werden. Es handelt sich zwar um ein Spiel, allerdings agieren die Spielenden, als wäre es in der Realität, oder wenigstens so nah wie möglich.
2012 und 2013 habe ich je eine Fortbildung für Religionslehrer*innen gehalten. Die Inhalte des Religionslehrplans dienten als Grundlage und wurden anhand der Theaterpädagogik umgesetzt. Die Fortbildungen sollten dazu dienen, den Lehrer*innen ein Angebot zu machen, wie sie innerhalb ihres Unterrichts Theaterpädagogik anwenden können.
2014 fand ein Wochenende mit Fortbildungen für Seminarleitende von Erste Hilfe-Kursen der Malteser statt. In diesem Rahmen hielt ich zwei Workshopschienen zu der Frage Wie können Rollenspiele im Erste Hilfe-Kurs integriert werden und wie gehe ich damit um?
Inhalte waren somit die Klärung der Stärken und Schwächen von Rollenspielen und die Sensibilisierung dafür, sowie Basics des Theaters, wie wird es bei den Teilnehmenden eingeführt und wie leite ich es an?
2013. Theater mit Übergangsklassen an Mittelschulen im Großraum München. Dieses Projekt wurde über das FestSpielHaus München angeboten.
Ich übernahm für ein Halbjahr zwei Klassen. Treffen waren je Klasse je Woche einmalig 90 Minuten. Inhalte sind spielerisch Sprache zu erlernen, sich in der Gruppe integrieren und wiederfinden, die Spannung und den Zusammenhalt einer Aufführung erleben, gemeinsam das Bühnenbild erstellen, etc.
Neben dem Vermitteln der Theaterbasics und dem Umgang mit der Bühne als Spielraum, war es zudem wichtig, die einzelnen Klassenmitglieder zu sehen und auf individuelle Art in Sprache, Integration und Gruppenteilhabe zu fördern und zu fordern.
Seit 2017 gebe ich, im Zuge meines Ehrenamtes als Kursleiterin, Fortbildung zur Anwendung von Theater innerhalb des Gruppenleiterkurses in der KjG (Katholische Junge Gemeinde) München und Freising. Inhalte sind es, dass die Teilnehmenden Selbstsicherheit in Haltung und Auftreten bekommen. Dies wird mittels Körpersprache und Feedback erreicht. Ich agiere in diesem Format nicht ausschließlich als Theaterpädagogin, ich kann auch auf meine eigenen Erfahrungen als Kursleiterin zurückgreifen.
Kursleiter*innen der KjG leiten Ausbildungen für Jugendliche, die als Gruppenleiter*innen tätig sein wollen. Die Bausteine der Ausbildungen sind Theorieinputs (unter anderem Kommunikation, Feedback, Reflexion, Gruppenphasen, Prävention sexualisierter Gewalt, Leitungsstile) und Praxisteile (wie Erlebnispädagogik und das Anleiten einer eigenen Einheit, zu der man vom Rest der Gruppe hinterher Feedback erhält).
Die Ausbildung soll Kreativität und Eigeninitiative fördern und wird deshalb nicht mit der schulischen Lernart (Frontalunterricht) durchgeführt.
Durch meine vielseitigen Ausbildungen und mein Studium habe ich einen großen Methodenpool angesammelt. Dieser reicht sowohl in die Theaterpädagogik, als auch in Bereiche aus der Jugendarbeit, Erlebnispädagogik, Stimm- und Sprachbildung, Spiele einfach nur zum rumtollen, etc. Für fast jede Situation habe ich eine Übung, ein Spiel oder eine Einheit in petto. Sei es um Ideen zu sammeln, zu sich zu finden, die Gruppe zu stärken oder auch einfach mal nur die Stille zu genießen.
Eine Gruppe ist nicht nur Gruppe, sondern sie bewegt sich auch. Und das die ganze Zeit. Gruppenrollen müssen erprobt, Grenzen getestet und die Leitung hinterfragt werden. Ich kann noch so oft mit Gruppen gearbeitet haben, ganz durchschauen kann ich sie nicht. Aber ich kann mich immer besser hineinfühlen, zurechtfinden und als Leitung und somit als Teil der Gruppe erkennen. Ob ich nun durch eine Übung Gruppenprozesse aufzeigen oder durch Theater eine engere Gemeinschaft bilden will, ich kann versuchen mit der Gruppe zu agieren und zu kommunizieren. Was daraus wird, das kommt ganz auf die Gruppe an.
Jede Situation verlangt ein anderes Auftreten, eine andere Rolle. Um herauszufinden, in welchem Projekt welche Funktion und Herangehensweise von mir benötigt wird, braucht es ein eigenes Betrachten, Reflektieren. Mit dem daraus entstandenen Schluss kann im nächsten Projekt weiter gearbeitet werden. Dabei ist mir nicht nur meine Rolle wichtig. Ich möchte auf jedes Projekt individuell eingehen und die Rahmenbedingungen mit einbeziehen.
Dadurch, dass Menschen und damit auch Gruppen, so verschieden sind, brauche ich oft spontanes Handeln, eine spontane Idee. Jede Gruppe und somit jedes Projekt braucht unterschiedliche Inputs und Impulse. Wenn ein Weg nicht funktioniert, muss ein anderer ausprobiert werden. Somit ist der gemeinsame Weg nicht in Beton gegossen. Er verändert stetig die Route und die Landschaft. Und ich als Anleitung bin auf jedes Wetter, so gut es geht, vorbereitet.
Um jemanden erklären zu können, wie es ist auf der Bühne zu stehen oder sich in eine Rolle einzufinden, finde ich, muss man es selbst erlebt haben. Ich stand nicht nur vielzählige Male auf der Bühne, ich habe auch einige verschiedene Methoden miterlebt, eine Rolle zu finden und immer wieder in sie hinein zu finden und dabei die Realität nicht zu vergessen. Das schauspielerische Einfühlen handelt nicht nur von Rollenarbeit, auch Emotionen zu erklären und ausdrücken zu können oder auch wie Körpersprache eingesetzt werden kann, zählt dazu. Durch Reflexion mit mir selbst und Feedback von außen habe ich ein Gespür bekommen, was wie funktioniert und wie ich es äußern kann. Das ist eine wichtige Eigenschaft, wenn ich jemand anderem mitteilen soll, was ich mir in meinem Kopf vorstelle.
In meiner Arbeit bin ich nicht nur offen gegenüber dem Menschen, der vor mir steht, auch der dazugehörigen Kultur. Ich sehe vielmehr in der Unterschiedlichkeit ein Potenzial, denn so können alle etwas anderes über sich erzählen, nicht nur, was alltägliche Themen betrifft. Durch die Geschichten, die ich erzählt bekomme, bleibe ich nicht in meinem eigenen Sumpf stecken, ich blicke über den Tellerrand hinaus. Wenn man Menschen von sich erzählen lässt, sich für diese Geschichten interessiert und diese womöglich auch noch in Szene setzt und aufführt, dann finden sie sich wieder und fühlen sich beachtet und geachtet. Theater ist ein Medium Geschichten zu erzählen. Es müssen nicht immer meine eigenen sein.
Während des Studiums an der Hochschule für Künste im Sozialen habe ich immer mehr mich selbst als Künstlerin gesehen und auch hinterfragt. Dieser neue Blick auf mein Tun hat sich nicht nur auf die Theater- und Gruppenarbeit, sondern ebenso auf meine sonstige kreative Arbeit ausgewirkt. Sei es die Inspiration für ein Bühnenbild und welche Wirkung diese auf das Geschehen hat und wie ich die einzelnen Teilnehmenden darin einbeziehen kann oder auch ein Fotoprojekt, das ich mit in mein Portfolio aufnehme, um nicht nur zu reflektieren, sondern auch um einen künstlerischen Aspekt zu betrachten.
Verantwortlich für den Inhalt der Seite ist
Frau Rebecca Schleier
Klothildenstr. 39
81827 München
Bitte nutzen Sie für Kontaktaufnahmen das oben stehende Kontaktformular.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortliche“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Rebecca Schleier
Klothildenstr. 39
81827 München
– Bestandsdaten (z.B., Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, Folgendes:
Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie ehoben wurden, bestimmt sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) bestimmt sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgabenunter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Sie haben entsprechend. den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Wir bitten Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.
Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.
Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.
Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke